PICA3 / StZ | PICA+ / UF | W | Inhalt | MAB | MARC 21 | UF / Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|
5080 | 045U | N | DDC-Sachgruppen | |||
ohne weitere Codes werden mit ";" angeschlossen |
$e | J | DDC-Sachgruppen der ZDB | 700_ | 084 ## | $a $2 z |
Indextyp/Schlüsseltyp: COD/DCZ
Indexierungsroutine: Sy
Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig.
Zu den zugelassenen DDC-Sachgruppen in der Anwendung der DNB s. ZETA, Teil F 500 und F 600.
Inhalt
Für Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und andere fortlaufende Sammelwerke können im Feld 5080 $e die DDC-Codes aus dem Sachgruppenverzeichnis (F 500, 600) erfasst werden. Dabei stehen alle angegebenen Codes gleichwertig nebeneinander. Empfohlen wird, nicht mehr als drei Codes zu vergeben, um eine Konzentration auf die wesentlichen inhaltlichen Aspekte zu erreichen.
Vgl. www.d-nb.de/service/pdf/ddc_wv_aktuell.pdf
Vgl. auch Klassifikatorische Sacherschließung in der ZDB .
Ausführungsbestimmungen
Mehrere DDC-Codes werden durch „;“ getrennt.
Beispiel:
5080 793;796;792
5080 793;796;790
Da die klassifikatorische Sacherschließung seit dem Umstieg auf die DDC-Sachgruppen vollständig in der Verantwortung der erfassenden Bibliothek erfolgt und um die automatisierte Übernahme von Fremddaten ohne Sacherschließungsdaten zu erleichtern, gehört das Feld 5080 nicht mehr zum Minimalformat. Dennoch wird eine regelmäßige Besetzung weiterhin empfohlen, um auch künftig die Erstellung sachlich geordneter Listen v.a. für elektronische Ressourcen zu ermöglichen.
Die Nichtbesetzung des Feldes sollte auf Veröffentlichungen beschränkt werden, deren Titel keine sachliche Einordnung zulassen und bei denen eine Autopsie des Inhalts nicht möglich ist.
Das Feld ist zur Neueingabe und Korrektur durch ZDB-Katalogisiererinnen und -Katalogisierer in Titelaufnahmen mit x- und v-Status freigegeben.